MXB-JDBUF Wartungsfreies Flanschguss-Bronzelager
Cat:Selbstschmierendes Lager
Die selbstschmierenden Bronzegusslager MXB-JDBUF vereinen die Vorteile der Selbstschmierung und der Flanschkonstruktion. Die Rohstoffe bestehen aus...
Siehe EinzelheitenIn modernen Transportsystemen sind Hochgeschwindigkeitszüge aufgrund ihrer Effizienz und Bequemlichkeit zu einer wichtigen Wahl für die Öffentlichkeit geworden. Eine der Kernkomponenten, die den reibungslosen und sicheren Betrieb von Zügen sicherstellen, ist das Lager, das die Raddrehung stützt und ermöglicht. Angesichts der hohen Geschwindigkeiten, schweren Belastungen und komplexen externen Umgebungen wirkt sich die Verschleißfestigkeit von Lagern direkt auf Zugsicherheit und Betriebseffizienz aus. In den letzten Jahren hat die Anwendung von selbstschmierenden Materialien von Kupferlegierung auf diesem Gebiet revolutionäre Fortschritte geführt, die den Widerstand der Lagerverschleiß erfolgreich auf 50.000 Stunden erweitert und die Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz von Hochgeschwindigkeitszügen erheblich verbessert.
1. Extreme Betriebsbedingungen für Hochgeschwindigkeitszuglager
Hochgeschwindigkeitszüge arbeiten mit bemerkenswerten Geschwindigkeiten. Zum Beispiel kann Chinas "Fuxing" -Zzug eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 350 km/h erreichen. Bei solchen Geschwindigkeiten steigen die Lagerdrehzahl stark an. Wenn der CRH3 -Zug beispielsweise bei 300 km/h arbeitet, erreicht seine Lagergeschwindigkeit ungefähr 1.730 R/min. Hochgeschwindigkeitsrotation erzeugt erhebliche Zentrifugalkräfte und Reibung und stellt schwerwiegende Herausforderungen für die Materialfestigkeit und den Verschleißfestigkeit dar. Darüber hinaus stellt häufig Starts und stoppt die Subjektlager zu kontinuierlichen Aufprallbelastungen, während Umweltfaktoren wie Luftfeuchtigkeit, Staub und Temperaturschwankungen weiter verschlimmern. Herkömmliche Lagermaterialien erfordern häufig häufige Wartung und Ersatz, erhöhen die Betriebskosten und die Störung der Planung.
2. Zusammensetzung und strukturelle Merkmale von selbstschmierenden Materialien von Kupferlegierung
Selbstschmiermaterialien mit Kupferlegierung bestehen aus einer mit Legierungselementen wie Zinn (SN) und Aluminium (AL) verstärkten Kupfermatrix sowie festen Schmierstoffe wie Graphit und Molybdän Disulfid (MOS₂). Zinn verbessert die Legierungsfestigkeit und die Korrosionsbeständigkeit, während Aluminium bei der Bildung eines dichten Oxidfilms zur Verbesserung der Oberflächenleistung unterstützt. Elemente wie Lead optimieren auch die tribologischen Eigenschaften.
Der Schlüssel zur Selbsthungrikation liegt in den festen Schmiermitteln. Die geschichtete Struktur von Graphit erleichtert ein leichtes Gleiten während der Reibung, während der ultra-niedrige Reibungskoeffizient von Molybdän Disulfid (0,03–0,06) einen wirksamen Schmierfilm auf Kontaktoberflächen bildet und den Verschleiß erheblich verringert. Diese Komponenten funktionieren synergistisch, um ein materielles System zu erstellen, das mechanische Eigenschaften mit selbstlubrizierender Funktionalität kombiniert.
3. Schlüsselmechanismen zum Erreichen von 50.000-Stunden-ultra langer Verschleißfestigkeit
Der selbstlubrizierende Mechanismus arbeitet wie folgt: Während des Lagerbetriebs wandern feste Schmiermittel im Material allmählich auf die Reibungsoberfläche und bilden einen kontinuierlichen Schmierfilm, der direkten Metall-Metall-Kontakt isoliert. Dies bietet auch beim Start Schutz, wenn die Schmierung möglicherweise nicht ausreicht, und verhindern Verschleiß im Frühstadium.
Die Verschleißfestigkeit wird durch feste Lösungsverstärkung und Verstärkung der zweiten Phase durch Legierungselemente verstärkt. Zum Beispiel bilden Zinnformen Cu₆sn₅ -Verstärkungsphasen, während Aluminium Allo₃ -dispergierte Partikel erzeugt und sowohl die Härte der Materialhärte als auch die Verschleißfestigkeit verbessert. Oberflächenoxidfilme schützen auch vor Umweltverschlechterung.
Kritischerweise besteht ein mehrskalige Synergie zwischen den Matrix, Legierungselementen und Schmiermitteln: Die Matrix bietet mechanische Unterstützung, Legierungsphasen verbessern die Verschleißresistenz und Schmierstoffe, die den Schmierfilm kontinuierlich auffüllen, stellt kontinuierlich wieder auf, um den Schmierfilm zu gewährleisten, und die stabile Langzeitleistung unter Hochgeschwindigkeits-, schweren Lade- und variablen Operationsbedingungen sicherstellen.
4. Praktische Anwendungs- und Leistungsvalidierung
Im tatsächlichen Betrieb auf einer Hochgeschwindigkeitsbahnlinie zeigten die Lager aus selbststrengenden Materialien aus Kupferlegierung eine außergewöhnliche Leistung. Nach 50.000 Betriebsstunden maß ihre Verschleißtiefe nur 0,1–0,2 mm, signifikant niedriger als der in herkömmliche Materialien beobachtete Verschleiß von 0,5–1 mm. Diese erweiterten Wartungsintervalle, reduzierte Betriebskosten, verbesserte Glättung, minimierte Vibration und Rauschen und verbesserten das Gesamterlebnis des Passagiers.
5. erhebliche Vorteile gegenüber traditionellen Materialien
Im Vergleich zu herkömmlichen Lagerstählen bieten Kupferlegierung selbstschmierende Materialien mehrere Vorteile:
Selbstglagen: Sie beseitigen die Abhängigkeit von externen Schmiersystemen und verhindern, dass Fehler durch Schmierverlust verursacht werden.
Überlegene Verschleißfestigkeit: Sie zeichnen sich in Hochgeschwindigkeits-, Hochlast- und komplexen Umgebungen aus.
Verbesserte Korrosionsbeständigkeit: Sie halten effektiv heftigen, feuchten und staubigen Bedingungen.
Diese Merkmale machen sie ideal für langfristige, mit hoher Zuverlässigkeitsanwendungen.
6. Technologische Aussichten und zukünftige Anweisungen
Während sich die Hochgeschwindigkeitstechnologie weiterentwickelt, wird die Nachfrage nach leistungsstärkeren Lagern zunehmen. Selbstschmiermaterialien mit Kupferlegierung sind bereit, um durch Zusammensetzungsoptimierung (z. B. Hinzufügen von Seltenerdelementen) und Prozessinnovation (z. B. Pulvermetallurgie und Oberflächenbeschichtungstechnologien) weitere Durchbrüche zu erzielen. Darüber hinaus ist die Entwicklung intelligenter Materialien mit selbstempfindlichen und selbstverordneten Fähigkeiten eine vielversprechende Forschungsstraße und bietet kritische Unterstützung für die Sicherheit, Effizienz und Intelligenz von Hochgeschwindigkeitszügen der nächsten Generation.
Die selbstschmierenden Bronzegusslager MXB-JDBUF vereinen die Vorteile der Selbstschmierung und der Flanschkonstruktion. Die Rohstoffe bestehen aus...
Siehe EinzelheitenDas MXB-FB090 Bronze-Spirallager ist ein wirtschaftliches Lager mit hoher Belastbarkeit und guter Verschleißfestigkeit, gewalzt aus CuSn8-Bronze. D...
Siehe EinzelheitenDie Ausrüstung von Bergbaumaschinen unterliegt einem starken Verschleiß. Um die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern, werden häufig verschleißf...
Siehe EinzelheitenSelbstschmierende MXB-JOLP-Verschleißplatten haben gute Selbstschmiereigenschaften und erfordern keine externe Schmierung. Dieses Produkt verfügt ü...
Siehe EinzelheitenDie selbstschmierende, verschleißfeste Platte MXB-JSP eignet sich für Spritzgussmaschinen, Automobil-Stanzformen, Reifenformen, Fabrikmaschinen (Ba...
Siehe EinzelheitenÖlfreie Einspritzführungsbuchsen von MJGBF sind Komponenten, die im Kunststoffspritzgussprozess verwendet werden, um die Fertigungseffizienz weiter...
Siehe EinzelheitenDas MX2000-2-Lager mit dispergierter Nickelgraphitlegierung ist ein neues Produkt unter den Feststoffschmierlagern. Im Vergleich zu TF-1 zeichnet s...
Siehe EinzelheitenSF-1D hydraulic bearing is a new type of material designed based on SF-1P and combining the working principle of oil cylinder and shock absorber. It i...
Siehe EinzelheitenDas ölfreie SF-2S-Schmierlager ist ein verbessertes Produkt von SF-2 mit einer Stahlrückenmatrix, gesintertem kugelförmigem Zinnbronzepulver in der...
Siehe EinzelheitenDas Bronze-Festschmierlager FB09G besteht aus Bronze als Grundmaterial und in die Oberfläche eingebettetem Festschmierstoff. Da als Grundmaterial K...
Siehe Einzelheiten
Kontaktiere uns