A Selbsthungrischer Kupferbusch ist eine Lagerkomponente mit selbststrengenden Eigenschaften, die typischerweise durch Bearbeitung von Löchern auf der Arbeitsfläche des Kupferbusches und der Füllung mit festen Schmierstoffen erreicht wird. Während des Gleitraftprozesses zwischen der Schacht und dem Lager übertragen diese festen Schmiermittel allmählich auf die Reibungsoberfläche und bilden einen relativ stabilen festen Schmierfilm. Dieser Schmierfilm verhindert einen direkten Klebstoffverschleiß zwischen dem Schacht und dem Lager, wodurch der Reibungskoeffizient verringert und den Verschleißfestigkeit verbessert wird. Abgesehen von den gemeinsamen Graphitpartikeln können andere feste Schmiermittel in Betracht gezogen werden?
Molybdän Disulfid (MOS2) ist ein häufig verwendetes festes Schmiermittel, das aufgrund seiner hervorragenden Schmierung und Anti-Wear-Eigenschaften in verschiedenen Schmierungszenarien weit verbreitet ist. Bei selbstlubrizierenden Kupferbüschen kann Molybdän-Disulfid als festes Schmiermittel in die Löcher eingebettet werden, wodurch ein Schmierfilm bildet, wenn er sich gegen den Schacht rieb, wodurch der Reibungskoeffizient verringert und den Verschleißfestigkeit verbessert wird.
Andere mögliche feste Schmiermittel: Neben Graphit und Molybdän Disulfid gibt es andere feste Schmiermittel, die für die Verwendung selbstschmierender Kupferbüsche in Betracht gezogen werden können, wie z.
l Polytetrafluorethylen (PTFE) : PTFE hat einen extrem geringen Reibungskoeffizienten und eine gute Verschleißfestigkeit, wodurch er als festes Schmiermittel geeignet ist.
l Bor Nitrid (BN) : Bor-Nitrid weist bei hohen Temperaturen eine ausgezeichnete Schmierung und chemische Stabilität auf, was sie für die Schmierung in Hochtemperaturumgebungen geeignet ist.
l Zinksulfid (Zns) : Zinksulfid zeigt auch gute Schmiereigenschaften unter bestimmten Bedingungen.
Es ist jedoch zu beachten, dass verschiedene feste Schmiermittel unterschiedliche Leistungsmerkmale und Anwendungsumgebungen aufweisen. Daher müssen Faktoren wie Nutzungsbedingungen, Schmieranforderungen und Kosten bei einer Auswahl umfassend berücksichtigt werden. Bei der Auswahl eines soliden Schmiermittels müssen Faktoren wie Reibungskoeffizienten, Verschleißfestigkeit, chemische Stabilität und Kosten auch berücksichtigt werden, sondern auch eine detaillierte Bewertung anhand des spezifischen Anwendungsszenarios und der Anforderungen an die Geräte durchzuführen. Nur durch umfassende Überlegungen und sorgfältige Auswahl können wir sicherstellen, dass das ausgewählte feste Schmiermittel seinen Schmierwirtschaft vollständig ausübt und die Gesamtleistung und die Betriebseffizienz der Geräte verbessert.
l Reibungskoeffizient: Die Auswahl eines festen Schmiermittels mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten kann den Reibungswiderstand verringern und die betriebliche Effizienz der Geräte verbessern.
l Verschleißfestigkeit: Das feste Schmiermittel sollte einen guten Verschleißfestigkeit haben, um die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern.
l Chemische Stabilität: Das feste Schmiermittel sollte die chemische Stabilität in der Arbeitsumgebung aufrechterhalten, um chemische Reaktionen mit dem Medium zu vermeiden, die zu einer Leistungsverschlechterung führen können.
l Kosten: Die Kosten des soliden Schmiermittels sind ebenfalls ein Faktor bei der Auswahl, und es sollte auf der Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse und des Budgets ausgewählt werden.
Zhejiang Mingxu Machinery Manufacturing Co., Ltd. Als professioneller Hersteller von selbstschmierenden Lagern verfügt er eingehender Forschungs- und Anwendungserfahrung in selbstschmierenden Lagern und ihren festen Schmiermitteln. Wir sind bestrebt, Kunden qualitativ hochwertige selbststrengende Kupferlegierprodukte und professionelle technische Unterstützung zu bieten, um die Anforderungen verschiedener Branchen und Anwendungsszenarien gerecht zu werden. Für den Kauf von Anfragen oder technischen Börsen kontaktieren Sie uns bitte unter: [email protected].
Kontaktiere uns