Wenn Maschinenausrüstung mit einem "menschlichen Körper" in Bewegung verglichen wird, Selbsthilflager Spielen Sie die kombinierte Rolle von Gelenken und Knorpelsystemen im menschlichen Körper - sie sind sowohl die entscheidenden Hubs, die die Bewegung stützen, als auch die "Schmiergutungen", die die Reibung und die Dämpfung beeinträchtigen. Diese Rolle ist in den folgenden drei Aspekten enthalten:
Fugen: Der Drehpunkt für tragende und Bewegung
Menschliche Gelenke verbinden Knochen, Bärenbelastungen und Übertragungskräfte; In ähnlicher Weise befinden sich selbsthörende Lager an wichtigen Knoten der mechanischen Übertragung (z. B. rotierende Wellen und Verbindungsstäbe), wobei die Funktionen der Lastübertragung und der Bewegungsanleitung übernommen werden.
l Hohe tragende Kapazität: So wie das Kniegelenk das Gewicht des Körpers unterstützt, können hochfeste Messinglager mit einem endgültigen Druck von 30 bis 50 MPa extremen Drücken in Bergbaumaschinen standhalten, ähnlich wie der Knorpelknorpel von Gelenkmorpeln durch Kollagenfasern mit hoher Dichte stresst.
l Bewegungsflexibilität: Der niedrige Reibungskoeffizient (0,08-0,12) von Lagern stellt sicher, dass die Ausrüstung so flexibel wie menschliche Gelenke wirkt und einen Energieverlust aufgrund von "Stottern" vermeidet.
Knorpel und Synovialflüssigkeit: Synergie der Selbsthungrikation und Verschleißfestigkeit
Der menschliche Knorpel sezerniert Synovialflüssigkeit, um die Reibung zu verringern, während das Matrixmaterial (wie hochfestes Messing) und eingebettete feste Schmiermittel (Graphit, Molybdän-Disulfid) selbstschmierender Lager diesen "dynamischen Schmiermechanismus" simulieren:
l Knorpelrolle: Die hohe Härte (HB 180-220) und Verschleißfestigkeit (Verschleißrate 0,5 × 10 ° ° M²/(N · m)) von hochfestem Messing ähneln dem Druck- und Scherwiderstand von Knorpel, wodurch die Matrix vor direkter Verschleiß geschützt wird.
l Synovialflüssigkeitsrolle: Die eingebetteten Schmiermittel werden gleichmäßig unter Reibungsheizung freigesetzt und bilden einen Nanometer-dicken Transferfilm (ungefähr 1 bis 5 μm), ähnlich der Schutzschicht, die durch Synovialflüssigkeit zwischen Gelenkflächen gebildet wird und eine kontinuierliche Schmierung ohne "zusätzliche Ölversorgung" erreicht.
Immunsystem: Umweltanpassungsfähigkeit und Selbstreparaturpotential
Menschliche Gelenke können sich an Temperaturveränderungen anpassen und entzündliche Erosion widersetzen, während selbsthörende Lager durch komplexe Arbeitsbedingungen durch Materialdesign umgehen:
l Korrosionsresistenz: Das Aluminium- und Manganelemente in hochfestem Messing bilden einen passiven Film, der Säure, Alkali und Meerwasserkorrosion (mit einer 40% igen Verbesserung der Korrosionsresistenz gegen Zinnmessing) ähnlich wie die antibakteriellen Komponenten der Synovialflüssigkeit.
l Ermüdungsbeständigkeit: Die Lager bleiben unter häufigen Startstopfen oder Aufprallbelastungen (Müdigkeitsfestigkeit ≥200 MPa) stabil, was der Art und Weise, wie menschliche Gelenke die Mikroschädigungen durch Knorpelregeneration reparieren.
Fallvergleich: Fehlgeschlagene Lager gegen Arthritis
Misserfolge Manifestation | Selbsthungerlagerversagen | Menschliche Arthritis |
Erhöhte Reibung | Der Reibungskoeffizient steigt über 0,3 und erhöht den Energieverbrauch um 15% | Reduzierte Synovialflüssigkeit, verschlimmerte Schmerzen während der Aktivität |
Strukturschäden | Matrix-Verschleiß führt zu Rissen und reduziert die Ladungskapazität um 30% | Knorpelverschleiß, direkte Knochenreibung, die Entzündungen verursacht |
Verringerte Umweltanpassungsfähigkeit | Schmierstoffoxidationsversagen, verringerte Korrosionsbeständigkeit | Begrenzte Bewegung nach Gelenke Exposition gegenüber Erkältung oder Infektion |
Selbsthungrische Lager verwenden wie ein "intelligentes Gelenksystem" für Maschinen hochfeste Messing als "Knochen" und feste Schmiermittel als "Synovialflüssigkeit", um einen effizienten und langlebigen Betrieb ohne externe Intervention zu erreichen. Dieses Design ahmt nicht nur die exquisite Synergie biologischer Systeme nach, sondern übertrifft auch die physiologischen Leistungsgrenzen (wie standardmäßig Temperaturen bis zu 300 ° C und Drücke bis zu 50 MPa), was die industrielle Geräte in Richtung zuverlässigerer und autonomer Evolution treibt..
Kontaktiere uns