Die Federungs- und Fahrwerksanforderungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge unterscheiden sich in einigen Aspekten von denen herkömmlicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE), und diese Unterschiede können die Auswahl und das Design beeinflussen
Automobilbuchsen . Hier eine ausführliche Erklärung:
Gewichtsverteilung:
Einfluss auf das Buchsendesign: Hybrid- und Elektrofahrzeuge weisen aufgrund der Platzierung der Batterien, die sich normalerweise im Fahrzeugboden befinden, häufig eine unterschiedliche Gewichtsverteilung auf. Diese Verschiebung der Gewichtsverteilung wirkt sich auf die Belastung und Beanspruchung verschiedener Aufhängungskomponenten, einschließlich Buchsen, aus.
Designüberlegungen: Buchsen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen müssen möglicherweise so konstruiert werden, dass sie der spezifischen Gewichtsverteilung gerecht werden und eine optimale Leistung in Bezug auf Fahrkomfort, Stabilität und Handling gewährleisten.
Hohes Drehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten:
Einfluss auf die Buchsenauswahl: Elektromotoren in Hybrid- und Elektrofahrzeugen erzeugen bei niedrigen Geschwindigkeiten ein hohes Drehmoment, was zu einer erhöhten Belastung der Aufhängungskomponenten beim Beschleunigen führt.
Designüberlegungen: Buchsen müssen möglicherweise so ausgewählt oder konstruiert werden, dass sie den höheren Kräften standhalten, die mit der schnellen Drehmomentabgabe von Elektromotoren einhergehen, und so zur Haltbarkeit und Langlebigkeit beitragen.
Reduzierte Lärm- und Vibrationsanforderungen:
Einfluss auf das Buchsendesign: Elektro- und Hybridfahrzeuge werden oft mit dem Fokus auf reduzierte Geräusche und Vibrationen konstruiert, um das Fahrerlebnis zu verbessern, da diese Geräusche durch den Verzicht auf einen Verbrennungsmotor stärker wahrnehmbar sind.
Designüberlegungen: Buchsen spielen eine entscheidende Rolle bei der Isolierung von Vibrationen und der Dämpfung der Geräuschübertragung. Bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen kann das Design Buchsen den Vorzug geben, die überlegene NVH-Eigenschaften (Geräusch, Vibration und Härte) bieten und so zu einer ruhigeren und sanfteren Fahrt beitragen.
Wirkung der regenerativen Bremsung:
Einfluss auf die Haltbarkeit der Buchsen: Regenerative Bremssysteme, die in Hybrid- und Elektrofahrzeugen üblich sind, können Aufhängungskomponenten, einschließlich Buchsen, beim Bremsen unterschiedlichen Kräften aussetzen.
Designüberlegungen: Buchsen müssen möglicherweise so konstruiert werden, dass sie den besonderen Belastungen im Zusammenhang mit regenerativem Bremsen standhalten und Haltbarkeit und Leistung über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs gewährleisten.
Einschränkungen bei der Batterieverpackung:
Einfluss auf die Aufhängungsgeometrie: Die Unterbringung großer Batteriepakete in Hybrid- und Elektrofahrzeugen kann zu einer einzigartigen Aufhängungsgeometrie und Einschränkungen führen.
Designüberlegungen: Buchsen müssen so konzipiert sein, dass sie diese einzigartigen Aufhängungskonfigurationen aufnehmen und Flexibilität und kontrollierte Bewegung bieten, während gleichzeitig die strukturelle Integrität erhalten bleibt.
Überlegungen zur Energieeffizienz und Reichweite:
Einfluss auf die Gewichtsreduzierung: Der Fokus auf Energieeffizienz und Reichweite bei Elektrofahrzeugen könnte Bemühungen zur Reduzierung des Gesamtgewichts des Fahrzeugs vorantreiben.
Designüberlegungen: Es können leichte Materialien und innovative Designs für Buchsen untersucht werden, um zur Gesamtgewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Beibehaltung von Leistung und Haltbarkeit beizutragen.
Integration mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS):
Einfluss auf die Buchsenleistung: Hybrid- und Elektrofahrzeuge sind häufig mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die eine präzise und vorhersehbare Fahrzeugdynamik erfordern.
Designüberlegungen: Buchsen spielen eine Rolle bei der Aufrechterhaltung vorhersehbarer Fahreigenschaften, und ihr Design muss möglicherweise an den Anforderungen der ADAS-Technologien für mehr Sicherheit und Leistung ausgerichtet werden.
Umwelterwägungen:
Einfluss auf die Materialauswahl: Da Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie zu einem zentralen Aspekt wird, kann bei der Materialauswahl für Buchsen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen der Schwerpunkt auf umweltfreundlichen und recycelbaren Materialien liegen.
Designüberlegungen: Buchsen müssen möglicherweise aus Materialien entworfen werden, die den Umweltzielen entsprechen und gleichzeitig die Leistungsanforderungen erfüllen.
Ingenieure müssen diese Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Federungssystem die spezifischen Anforderungen von Elektro- und Hybridfahrzeugplattformen erfüllt.
Kontaktiere uns