Im Vergleich zu herkömmlichen Lagermaterialien können bestimmte Materialformulierungen oder Verbundwerkstoffe eine verbesserte dynamische Leistung bieten ...
1. Funktionsprinzip des selbstschmierenden Schiebers Der selbstschmierende Schieber ist ein spezielles Maschinenteil, das im Inneren eine bestimmte Menge ...
1. Das selbstschmierende Prinzip von eingelegten Lagern und Schiebern: Selbstschmierende Lager und mit Festschmierstoffen eingebettete Gleitstücke d...
Die Federungs- und Fahrwerksanforderungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge unterscheiden sich in einigen Aspekten von denen herkömmlicher Fahrzeuge mit Verbr...
Die Wechselwirkung zwischen Festschmierstoff-Lagerwerkstoffen und unterschiedlichen Wellen- oder Gehäusewerkstoffen kann je nach verschiedenen Faktoren wie V...
Die Tragfähigkeit von Feststoffschmierlagern bestimmt maßgeblich die Kräfteverteilung innerhalb eines mechanischen Systems. So wirkt es sich im Einzelnen auf...
Ölfreie Lager tragen in vielerlei Hinsicht zur Abfallreduzierung und einer nachhaltigeren Methode für Industriebetriebe bei: Verlängerte Gerätelebensdau...
Festkörpergeschmierte Lager, auch bekannt als selbstschmierende Lager , selbstschmierende Lager, ölfreie Lager, Gleitlager, Verbundlager, nachgeschmie...
Unter Wälzlagern versteht man Lager, die Wälzkörper für die Rollbewegung zwischen Teilen enthalten. Gleitlager nutzen keine Wälzkörper und arbeiten nur unter...
Selbstschmierende Lager werden auch Graphitkupferhülsen genannt. Sie basieren auf metallischen Werkstoffen und nutzen Graphit und Silberdisulfid als Fe...
Wir bieten eine breite Palette ölfreier Lagerlösungen für alle Baureihen auf dem Markt.